Lade Website...
0%konservative Therapie
Die konservative Behandlung umfasst zunächst Ruhe und Schonung, um die Entzündung abklingen zu lassen. Physiotherapie mit Dehnungs- und Kräftigungsübungen für die Oberschenkelmuskulatur ist ein zentraler Bestandteil der Therapie. Zusätzlich können entzündungshemmende Medikamente oder lokale Injektionen (z. B. körpereigenes Plasma) zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Auch die Anpassung der Lauftechnik oder des Schuhwerks kann helfen.
operative Therapie
Eine Operation wird selten erforderlich, kommt jedoch in Betracht, wenn konservative Maßnahmen langfristig keine Besserung bringen. In solchen Fällen kann eine minimalinvasive Operation durchgeführt werden, um das betroffene Sehnengewebe zu lösen oder zu glätten, um die Reibung zu verringern.
Weitere Leistungen aus dem Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie
- Impingementsyndrom
- Kalkschulter
- Rotatorenmanschettenruptur
- Schulterluxation
- Schulterarthrose
- Schultereckgelenkssprengung
- Bizepssehnenverletzungen
- Tennisellenbogen
- Golferellenbogen
- Ellenbogenarthrose
- Piriformissyndrom
- ISG-Syndrom
- Schleimbeutelentzündung der Hüfte
- Hüftarthrose
- Impingementsyndrom der Hüfte
- Patellaspitzensyndrom
- Pes anserinus Syndrom
- Patellofemorales Schmerzsyndrom
- Meniskusriss im Kniegelenk
- Bandverletzungen und Kreuzbandrisse im Kniegelenk
- Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints)
- Kniearthrose (Gonarthrose)
- Bandverletzungen am Sprunggelenk
- Achillessehnenriß
- Achillessehnenentzündungen
- Fersensporn
- Tibialis posterior Syndrom
- Vorderes Impingementsyndrom (Soccers ankle)
- Knorpelschaden am Sprunggelenk
- Sprunggelenksarthrose
- Hallux rigidus
- Hallux valgus
- Knick-Senk-Fuß
- Hammer-, Krallen-, Klauenzehen
- Meniskusverschleiß im Kniegelenk
- Knie-Totalendoprothese (Kniegelenkersatz)
- Impingementsyndrom und Schleimbeutelentzündung der Schulter
- Hüft-Totalendoprothese (Hüftgelenkersatz)