Lade Website...
0%konservative Therapie
Die konservative Behandlung umfasst Ruhigstellung des Fußes, meist durch das Tragen einer stabilisierenden Schiene oder Orthese. Physiotherapie zur Kräftigung der Fußmuskulatur sowie Dehnübungen und entzündungshemmende Medikamente tragen zur Linderung der Beschwerden bei. Orthopädische Einlagen können helfen, das Fußgewölbe zu stützen und die Belastung auf die Sehne zu reduzieren.
operative Therapie
Wenn die konservative Therapie keine Besserung bringt oder die Fehlstellung des Fußes fortschreitet, kann eine Operation notwendig werden. Dabei wird die Tibialis-Posterior-Sehne rekonstruiert oder durch eine Sehnenverlagerung stabilisiert. In schweren Fällen, bei denen bereits eine deutliche Fehlstellung des Fußes vorliegt, kann eine knöcherne Korrektur (Osteotomie) oder eine Versteifung (Arthrodese) erforderlich sein, um die Stabilität wiederherzustellen.
Weitere Leistungen aus dem Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie
- Impingementsyndrom
- Kalkschulter
- Rotatorenmanschettenruptur
- Schulterluxation
- Schulterarthrose
- Schultereckgelenkssprengung
- Bizepssehnenverletzungen
- Tennisellenbogen
- Golferellenbogen
- Ellenbogenarthrose
- Piriformissyndrom
- ISG-Syndrom
- Schleimbeutelentzündung der Hüfte
- Hüftarthrose
- Impingementsyndrom der Hüfte
- Patellaspitzensyndrom
- Tractus iliotibialis Syndrom
- Pes anserinus Syndrom
- Patellofemorales Schmerzsyndrom
- Meniskusriss im Kniegelenk
- Bandverletzungen und Kreuzbandrisse im Kniegelenk
- Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints)
- Kniearthrose (Gonarthrose)
- Bandverletzungen am Sprunggelenk
- Achillessehnenriß
- Achillessehnenentzündungen
- Fersensporn
- Vorderes Impingementsyndrom (Soccers ankle)
- Knorpelschaden am Sprunggelenk
- Sprunggelenksarthrose
- Hallux rigidus
- Hallux valgus
- Knick-Senk-Fuß
- Hammer-, Krallen-, Klauenzehen
- Meniskusverschleiß im Kniegelenk
- Knie-Totalendoprothese (Kniegelenkersatz)
- Impingementsyndrom und Schleimbeutelentzündung der Schulter
- Hüft-Totalendoprothese (Hüftgelenkersatz)