Lade Website...
0%konservative Therapie
Die konservative Behandlung von Sehnenproblemen umfasst mehrere Maßnahmen:
• Schonung und Ruhigstellung: Durch Schienen oder Bandagen kann die Sehne entlastet und die Heilung gefördert werden.
• Physiotherapie: Spezifische Übungen zur Dehnung und Kräftigung der betroffenen Muskulatur und Sehnenstrukturen helfen, die Funktion wiederherzustellen. Auch manuelle Therapien und Massagen können eingesetzt werden.
• Medikamentöse Behandlung: Entzündungshemmende Medikamente (z. B. Ibuprofen) oder Eigenplasma-Injektionen können Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern.
• Stoßwellentherapie oder Ultraschalltherapie: Diese nicht-invasiven Verfahren fördern die Regeneration der Sehnen und verbessern die Durchblutung.
• Schonung und Ruhigstellung: Durch Schienen oder Bandagen kann die Sehne entlastet und die Heilung gefördert werden.
• Physiotherapie: Spezifische Übungen zur Dehnung und Kräftigung der betroffenen Muskulatur und Sehnenstrukturen helfen, die Funktion wiederherzustellen. Auch manuelle Therapien und Massagen können eingesetzt werden.
• Medikamentöse Behandlung: Entzündungshemmende Medikamente (z. B. Ibuprofen) oder Eigenplasma-Injektionen können Entzündungen reduzieren und Schmerzen lindern.
• Stoßwellentherapie oder Ultraschalltherapie: Diese nicht-invasiven Verfahren fördern die Regeneration der Sehnen und verbessern die Durchblutung.
operative Therapie
In schweren Fällen, bei denen konservative Maßnahmen nicht ausreichend sind oder bei vollständigen Sehnenrissen, ist eine operative Therapie erforderlich. Je nach Verletzungsart wird die Sehne chirurgisch genäht oder rekonstruiert. Bei chronischen Sehnenerkrankungen, wie stark entzündeten Sehnenscheiden, kann eine chirurgische Entfernung des entzündeten Gewebes notwendig sein. Der Eingriff erfolgt häufig minimalinvasiv.