Lade Website...
0%konservative Therapie
Die konservative Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Fehlstellung zu verlangsamen. Dazu gehören das Tragen von bequemen, breiten Schuhen, um den Druck auf den Vorfuß zu reduzieren, sowie der Einsatz von Schuheinlagen oder Orthesen zur Korrektur der Fußposition. Physiotherapie und spezielle Übungen können die Fußmuskulatur stärken und die Beweglichkeit des Gelenks verbessern. In fortgeschrittenen Fällen können Silikonpolster oder Zehenspreizer verwendet werden, um die Beschwerden zu lindern.
operative Therapie
Wenn die konservative Therapie keine ausreichende Besserung bringt und die Fehlstellung fortschreitet, kann eine Operation erforderlich sein. Es gibt verschiedene operative Verfahren, abhängig vom Schweregrad des Hallux valgus.
Weitere Leistungen aus dem Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie
- Impingementsyndrom
- Kalkschulter
- Rotatorenmanschettenruptur
- Schulterluxation
- Schulterarthrose
- Schultereckgelenkssprengung
- Bizepssehnenverletzungen
- Tennisellenbogen
- Golferellenbogen
- Ellenbogenarthrose
- Piriformissyndrom
- ISG-Syndrom
- Schleimbeutelentzündung der Hüfte
- Hüftarthrose
- Impingementsyndrom der Hüfte
- Patellaspitzensyndrom
- Tractus iliotibialis Syndrom
- Pes anserinus Syndrom
- Patellofemorales Schmerzsyndrom
- Meniskusriss im Kniegelenk
- Bandverletzungen und Kreuzbandrisse im Kniegelenk
- Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints)
- Kniearthrose (Gonarthrose)
- Bandverletzungen am Sprunggelenk
- Achillessehnenriß
- Achillessehnenentzündungen
- Fersensporn
- Tibialis posterior Syndrom
- Vorderes Impingementsyndrom (Soccers ankle)
- Knorpelschaden am Sprunggelenk
- Sprunggelenksarthrose
- Hallux rigidus
- Knick-Senk-Fuß
- Hammer-, Krallen-, Klauenzehen
- Meniskusverschleiß im Kniegelenk
- Knie-Totalendoprothese (Kniegelenkersatz)
- Impingementsyndrom und Schleimbeutelentzündung der Schulter
- Hüft-Totalendoprothese (Hüftgelenkersatz)