Lade Website...

0%
Log der Praxis für Handchirurgie
wrist-fusion-small
Orthopädie und Unfallchirurgie

Fersensporn

Fersensporne sind knöcherne Auswüchse, die sich durch eine langfristige Überlastung oder Fehlbelastung des Fußes bilden. Es gibt zwei Haupttypen von Fersenspornen: den plantaren Fersensporn, der an der Unterseite des Fersenbeins entsteht, und den dorsalen Fersensporn, der an der Rückseite des Fersenbeins in der Nähe der Achillessehne liegt. Beide Formen führen zu starken Schmerzen, insbesondere bei Belastung. Plantarer Fersensporn Der plantare Fersensporn entsteht an der Unterseite der Ferse und ist oft mit einer Entzündung der Plantarsehne (Plantarfasziitis) verbunden. Die Schmerzen treten typischerweise beim ersten Auftreten nach dem Aufstehen oder bei längeren Gehstrecken auf. Dorsaler Fersensporn Der dorsale Fersensporn bildet sich an der Rückseite der Ferse, wo die Achillessehne ansetzt. Häufig ist er mit der Haglundexostose verbunden und verursacht Schmerzen beim Tragen von Schuhen, die Druck auf die Ferse ausüben, sowie bei Belastung der Achillessehne.

konservative Therapie

Konservative Therapie
Die konservative Behandlung beider Fersensporn-Arten umfasst das Tragen von speziellen Einlagen oder gepolsterten Fersenkissen, die den Druck auf die betroffenen Stellen verringern. Entzündungshemmende Medikamente, Stoßwellentherapie und Physiotherapie zur Dehnung der Sehnen und Muskulatur sind ebenfalls hilfreich. Injektionen mit körpereigenem Plasma können zur Schmerzlinderung beitragen.

operative Therapie

Wenn die konservative Therapie keine ausreichende Linderung bringt, kann eine Operation notwendig sein. Beim plantaren Fersensporn wird der knöcherne Auswuchs entfernt, und in schweren Fällen kann auch ein Teil der Plantarsehne gelöst werden. Beim dorsalen Fersensporn wird die knöcherne Auswölbung entfernt, um den Druck auf die Achillessehne zu verringern, und gegebenenfalls wird entzündetes Gewebe geglättet.
Weitere Leistungen aus dem Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie