Lade Website...
0%konservative Therapie
Die konservative Behandlung von Bandverletzungen umfasst in den meisten Fällen die Ruhigstellung des Sprunggelenks mit einer Schiene oder Bandage, um die Heilung zu fördern. Ergänzt wird dies durch Kühlung, Kompression und Hochlagerung (PECH-Regel), um Schwellungen zu reduzieren. Physiotherapie spielt eine zentrale Rolle bei der Wiederherstellung der Beweglichkeit und Kräftigung der Muskulatur, um die Stabilität des Sprunggelenks zu verbessern.
operative Therapie
In seltenen Fällen, bei schweren oder wiederholten Bandverletzungen, kann eine Operation erforderlich sein. Dabei werden die gerissenen Bänder genäht oder rekonstruiert, um die Stabilität des Sprunggelenks wiederherzustellen. Dieser Eingriff ist meist minimalinvasiv und wird vor allem bei Patienten durchgeführt, deren Gelenk instabil bleibt oder die trotz konservativer Behandlung anhaltende Beschwerden haben.
Weitere Leistungen aus dem Bereich Orthopädie und Unfallchirurgie
- Impingementsyndrom
- Kalkschulter
- Rotatorenmanschettenruptur
- Schulterluxation
- Schulterarthrose
- Schultereckgelenkssprengung
- Bizepssehnenverletzungen
- Tennisellenbogen
- Golferellenbogen
- Ellenbogenarthrose
- Piriformissyndrom
- ISG-Syndrom
- Schleimbeutelentzündung der Hüfte
- Hüftarthrose
- Impingementsyndrom der Hüfte
- Patellaspitzensyndrom
- Tractus iliotibialis Syndrom
- Pes anserinus Syndrom
- Patellofemorales Schmerzsyndrom
- Meniskusriss im Kniegelenk
- Bandverletzungen und Kreuzbandrisse im Kniegelenk
- Schienbeinkantensyndrom (Shin Splints)
- Kniearthrose (Gonarthrose)
- Achillessehnenriß
- Achillessehnenentzündungen
- Fersensporn
- Tibialis posterior Syndrom
- Vorderes Impingementsyndrom (Soccers ankle)
- Knorpelschaden am Sprunggelenk
- Sprunggelenksarthrose
- Hallux rigidus
- Hallux valgus
- Knick-Senk-Fuß
- Hammer-, Krallen-, Klauenzehen
- Meniskusverschleiß im Kniegelenk
- Knie-Totalendoprothese (Kniegelenkersatz)
- Impingementsyndrom und Schleimbeutelentzündung der Schulter
- Hüft-Totalendoprothese (Hüftgelenkersatz)