Lade Website...
0%In unserer Praxis erfolgt die ambulante Operation in der WALANT-Technik (Wide Awake Local Anesthesia No Tourniquet) erhalten. Diese moderne Methode der Lokalanästhesie hat sich insbesondere in der Handchirurgie als sehr vorteilhaft erwiesen. Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur WALANT-Technik und zum Ablauf der Operation geben.
1. Was ist WALANT?
WALANT steht für „Wide Awake Local Anesthesia No Tourniquet“, was bedeutet, dass die Operation bei vollem Bewusstsein des Patienten unter örtlicher Betäubung und ohne den Einsatz einer Blutleere (Blutdruckmanschette) durchgeführt wird. Diese Technik ist besonders schonend und schmerzarm.
2. Vorteile der WALANT-Technik
Kein Narkoserisiko: Da keine Vollnarkose oder Regionalanästhesie erforderlich ist, entfallen die damit verbundenen Risiken.
Keine Blutleere: Durch die Injektion von Adrenalin in die zu operierende Stelle wird die Durchblutung lokal verringert, was die Operation blutfrei ermöglicht. Es ist keine Druckmanschette am Arm notwendig, was oft als unangenehm empfunden wird.
Kommunikation während der Operation: Sie können während des Eingriffs wach bleiben und mit dem Operateur kommunizieren. Dies ermöglicht eine direkte Kontrolle der Handfunktion (z. B. Bewegung von Fingern) während der Operation.
Kurze Erholungszeit: Da keine Narkose erfolgt, können Sie in der Regel die Praxis unmittelbar nach dem Eingriff wieder verlassen und brauchen keine aufwendige Überwachung nach der Operation.
3. Ablauf der Operation
1. Vorbereitung:
Die betroffene Hand oder der betroffene Arm werden gründlich desinfiziert. Sie bekommen eine örtliche Betäubung (Lokalanästhesie) in den zu operierenden Bereich injiziert. Diese wirkt rasch und blockiert das Schmerzempfinden in diesem Bereich. Um eine optimale Blutstillung zur erreichen, muss das Medikament aber einen gewissen Zeitraum einwirken. Kommen sie deshalb mind. 30 – 45 Minuten vor der Operation zu uns in die Praxis.
2. Der Eingriff:
Während der Operation bleiben Sie wach. Ihr Arm oder Ihre Hand werden schmerzfrei, aber voll beweglich sein.
Der Operateur kann Sie während des Eingriffs bitten, Finger oder Hand zu bewegen, um die Funktion zu überprüfen.
3. Nach der Operation:
Nach Beendigung des Eingriffs erhalten Sie einen Verband.
In der Regel können Sie die Praxis kurze Zeit später verlassen, da keine Narkosenachwirkungen zu erwarten sind.
Bitte beachten sie: Am Tag der Operation sind sie nicht fahrtauglich. Lassen sie sich von einer Begleitperson abholen oder nutzen sie öffentliche Verkehrsmittel.
4. Verhaltensregeln nach der Operation
Kühlung: Kühlen Sie den operierten Bereich regelmäßig (z. B. mit Kühlpads), um Schwellungen zu vermeiden.
Hochlagerung: Halten Sie die Hand in den ersten Tagen nach der Operation möglichst hoch, um Schwellungen zu reduzieren.
Schonung: Vermeiden Sie anstrengende Tätigkeiten und übermäßige Belastung der operierten Hand in den ersten Tagen.
Schmerzmittel: Sollten Schmerzen auftreten, können Sie ein leichtes Schmerzmittel einnehmen. Dies wird Ihnen im Rahmen der Vorbereitung bei Bedarf verschrieben.
Nachsorge: Bitte halten Sie die Nachsorgetermine ein, um den Heilungsverlauf zu überwachen und den Verband regelmäßig zu wechseln.
5. Mögliche Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff sind auch bei der WALANT-Technik Komplikationen nicht vollständig auszuschließen, jedoch treten sie nur selten auf:
• Infektionen im Operationsbereich
• Blutergüsse oder Schwellungen
• Seltene allergische Reaktionen auf das Anästhetikum
Sollten Sie nach der Operation ungewöhnliche Schmerzen, Schwellungen, Fieber oder eine Rötung im Wundbereich feststellen, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.
6. Wichtige Hinweise
Essen und Trinken: Da keine Vollnarkose durchgeführt wird, können
sie vor der Operation normal essen und trinken. Sie müssen nicht nüchtern sein!
Medikamente: Nehmen Sie Ihre regulären Medikamente wie gewohnt ein, es sei denn, Ihr Arzt hat Ihnen etwas anderes geraten bzw. verordnet.
Bitte informieren sie uns vorab über Ihre aktuellen Medikamente, Allergien oder Vorerkrankungen.
Begleitung und Fahrtauglichkeit: Nach einer WALANT-Operation dürfen Sie selbst nach Hause gehen, es ist jedoch ratsam, sich von einer Begleitperson abholen zu lassen, insbesondere, da sie am Tag der Operation kein Fahrzeug führen dürfen.
Unterschriebener Aufklärungsbogen: Nach Erläuterung der ambulanten Operation im Rahmen der Sprechstunde erhalten sie einen Aufklärungsbogen. Diesen lesen sie bitte gewissenhaft durch und bringen ihn bei entsprechender Einwillung unterschrieben zur geplanten Operation mit in die Praxis und händigen ihn an der Anmeldung aus.
Weitere Leistungen aus dem Bereich Handchirurgie
- Karpaltunnelsyndrom
- Schnellender Finger/Sehnenscheidenentzündung
- Dupuytrensche Kontraktur
- Kubitaltunnelsyndrom
- Weitere Nervenkompressionssyndrome
- Handgelenksganglion
- TFCC/Diskus triangularis
- Sattelgelenksarthrose
- Kahnbeinfraktur
- Handgelenksfraktur
- Fingergelenksarthrose
- Knöcherne Korrektur der Elle und Speiche
- Sportverletzungen der Hand
- Kahnbeinpseudarthrose
- Handgelenksarthrose